Home
Rundgänge
Videos
Aktuelles
Danke
Wetter aktuell
Rosengalerie (1876)
Rosengruppen
Edelrosen
Beetrosen
Kletterrosen
Strauchrosen
Bodendecker
Kleinstrauchrosen
Zwergrosen
In dieser Gruppe sind Wildrosen, Damaszenerrosen, Muscosarosen etc zusammengefasst.
Rosen, die es zum Teil seit Jahrhunderten gibt und denen nur in Ausnahmefällen ein Züchter zugeordnet werden kann. Historische Rosen
Schnittrosen sind Züchtungen, die nur an den Handel geliefert werden und normalerweise nicht als Pflanzen erhältlich sind.
Angebaut werden sie von lizensierten Baumschulen.
Wichtig für den Blumenhandel sind Angaben über die Stillänge und die Haltbarkeit in der Vase. Schnittrosen
Rosenverzeichnisse
Nach Namen
Nach Zuchtjahr
Nach Züchtern
ADR Rosen
Nach Duftintensität
Nach Aufrufen
Rosen nach Farben suchen

Fotos ges.: 7574
Rundgänge
Videos
Aktuelles
Danke
Wetter aktuell
Rosengalerie (1876)
Rosengruppen
Edelrosen
Beetrosen
Kletterrosen
Strauchrosen
Bodendecker
Kleinstrauchrosen
Zwergrosen

Rosen, die es zum Teil seit Jahrhunderten gibt und denen nur in Ausnahmefällen ein Züchter zugeordnet werden kann. Historische Rosen

Angebaut werden sie von lizensierten Baumschulen.
Wichtig für den Blumenhandel sind Angaben über die Stillänge und die Haltbarkeit in der Vase. Schnittrosen
Rosenverzeichnisse
Nach Namen
Nach Zuchtjahr
Nach Züchtern
ADR Rosen
Nach Duftintensität
Nach Aufrufen
Rosen nach Farben suchen

Fotos ges.: 7574
ADR-Rosen - Was ist das eigentlich? 15.08.2013 07:09 - Helmut Fleischhauer ![]() Wichtige Merkmale sind die Widerstandsfähigkeit gegen Blattkrankheiten, die Wirkung der Blüte, Winterhärte, Wuchsform und der Duft. Die Bewertungen aus allen 11 Prüfgärten entscheidet letztendlich darüber, ob die neue Züchtung das begehrte Siegel erhält und sich fortan ADR-Rose nennen darf. Nur etwa 5 von 45 neuen Rosenzüchtungen 'schaffen' es und werden ADR-Rosen. Die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) ist ein Arbeitskreis aus Vertretern der Rosenzüchter, des Bunds deutscher Baumschulen und unabhängigen Experten. Bis 2014 gibt es 12 Prüfgärten in Deutschland. Der östlichste Prüfgarten wurde im Herbst 2012 in Forst Lausitz eingerichtet (Foto). Die Prüfgärten: - Gartenbauzentrum Schleswig - Holstein in Thiensen - Bundessortenamt Prüfstelle Marquardt (bis 2014) - Bundessortenamt Prüfstelle Hannover - Fachhochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur - Botanischer Garten Dortmund - Europa Rosarium Sangerhausen - Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie -Abteilung Gartenbau - Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Gartenbauzentrum Geisenheim - Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau - Stadtverwaltung Zweibrücken, Abt. Garten und Friedhöfe - Staatliche Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Institut für Gartenbau |
Nächster Beitrag