Home
Rundgänge
Videos
Aktuelles
Danke
Wetter aktuell
Rosengalerie (1866)
Rosengruppen
Edelrosen
Beetrosen
Kletterrosen
Strauchrosen
Bodendecker
Kleinstrauchrosen
Zwergrosen
In dieser Gruppe sind Wildrosen, Damaszenerrosen, Muscosarosen etc zusammengefasst.
Rosen, die es zum Teil seit Jahrhunderten gibt und denen nur in Ausnahmefällen ein Züchter zugeordnet werden kann. Historische Rosen
Schnittrosen sind Züchtungen, die nur an den Handel geliefert werden und normalerweise nicht als Pflanzen erhältlich sind.
Angebaut werden sie von lizensierten Baumschulen.
Wichtig für den Blumenhandel sind Angaben über die Stillänge und die Haltbarkeit in der Vase. Schnittrosen
Rosenverzeichnisse
Nach Namen
Nach Zuchtjahr
Nach Züchtern
ADR Rosen
Nach Duftintensität
Nach Aufrufen
Rosen nach Farben suchen

Fotos ges.: 7551
Rundgänge
Videos
Aktuelles
Danke
Wetter aktuell
Rosengalerie (1866)
Rosengruppen
Edelrosen
Beetrosen
Kletterrosen
Strauchrosen
Bodendecker
Kleinstrauchrosen
Zwergrosen

Rosen, die es zum Teil seit Jahrhunderten gibt und denen nur in Ausnahmefällen ein Züchter zugeordnet werden kann. Historische Rosen

Angebaut werden sie von lizensierten Baumschulen.
Wichtig für den Blumenhandel sind Angaben über die Stillänge und die Haltbarkeit in der Vase. Schnittrosen
Rosenverzeichnisse
Nach Namen
Nach Zuchtjahr
Nach Züchtern
ADR Rosen
Nach Duftintensität
Nach Aufrufen
Rosen nach Farben suchen

Fotos ges.: 7551
„Duft liegt in der Luft“ beim Rosengartensonntag im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz) 23.08.2019 11:11 - Helmut Fleischhauer ![]() Der Rosenzüchter Thomas Proll und die Parfümeurin Claudia Valder sind die Protagonisten des Rosengartensonntags am 25. August. Thomas Proll ist Züchtungsleiter bei der renommierten Holsteiner Rosenschule W. Kordes Söhne und dort für die Sortimentsentwicklung der Freilandrosen zuständig. Claudia Valder beschäftigt sich als Parfüm-Expertin unter anderem mit der Beschreibung von Duftmerkmalen neu gezüchteter Rosen. In zwei geführten Rundgängen laufen die beiden Gäste aus Norddeutschland gemeinsam mit dem Parkmanager zahlreiche Duftrosen im Ostdeutschen Rosengarten an. Die Besucher können dabei allerhand Hintergründe zur Züchtung und den Eigenschaften der Rosen erfahren, wobei die Duftmerkmale sicherlich im Vordergrund des Rundganges stehen werden. Rundgänge sind um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr. Treffpunkt ist jeweils am Besucherzentrum auf dem Wehrinselpark. Es gelten die saisonalen Eintrittspreise. Die Rosengartensonntage werden unterstützt vom Förderverein Ostdeutscher Rosengarten 1913 e.V. und der Volksbank Spree-Neiße eG. Quelle: Stadt Forst (Lausitz) Foto 1: Die Führung zum Thema Duft mit Thomas Proll vor 2 Jahren Foto 2: Beetrose "Rosengräfin Marie-Henriette" - W. Kordes' Söhne -2013 - ADR Rose - Duft 5/5 Fotos @ Helmut P. Fleischhauer |
![]() |
Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag